Projekte

Videoproduktion für Tanzbar Palette – (2023)

Aftermovie OPEN AIR an der Fontäne

Die offizielle StuRa Clubtour – (2021/22/23)

Jugendpolitisches Portal (2021)

Mit dem Jugendpolitischen Portal werden zum ersten Mal die zentralen Interessen junger Menschen, Herausforderungen im Bereich der Jugendpolitik und Maßnahmen der Landesregierung zusammengefasst. Das JPP gibt jungen Menschen, Verwaltung und Fachkräften außerdem Auskunft darüber, wie die Landesregierung in den jeweiligen Themenbereichen Verbesserungen für die Situation junger Menschen erreichen will.

Damit junge Menschen auch in Zukunft aktiv ihre Interessen gegenüber der Landesregierung vertreten können, plante das Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt in 2021 den Aufbau eines Jugendpolitischen Portals, das alle Beteiligungsmöglichkeiten zusammenfasst. Im Rahmen meiner Tätigkeit beim Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. im Projekt-Team Jugend Macht Zukunft wurde ich mit der Erarbeitung eines Konzepts für das Jugendpolitische Portal und dessen Realisierung betraut. Im Laufe des Jahres konnte in enger Abstimmung mit dem zuständigen Referat eine praxistaugliche Version der Website aufgebaut werden.

Ziel des Portals und der dazugehörigen Social Media Accounts ist es ist es die jungen Menschen in ihrer Lebensrealität abzuholen, die sich zunehmend online organisiert. Das Internet ist gerade für die jungen Generationen zum Leitmedium für Informationen über politische Themen und zum Ausgangspunkt für das eigene Engagement geworden. Das Portal soll in Zukunft zum Informationsknotenpunkt über Jugendpolitik und zur Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Beteiligungsmöglichkeiten werden. Das Jugendpolitische Portal listet übersichtlich auf was das Land bereits für junge Menschen tut und für ihre Zukunft plant. Damit wird es zu einer zentralen Anlaufstelle für politische Beteiligung junger Menschen aus Sachsen-Anhalt. Sie können sich dort darüber informieren, was andere junge Menschen in Sachsen-Anhalt bewegt und ihre eigenen Anliegen direkt über das Portal an die Landesregierung herantragen.

Die Website ist ab 2022 unter: https://jugendpolitik.lsaurl.de erreichbar. 

Alle Grafiken und Logos wurden von mir im Rahmen der Konzepterarbeitung erstellt. 

 

Jugend Macht Nachhaltigkeit (2020)

Positionspapier für Jugendbeteiligungsprojekt

Im Rahmen einer Beschäftigung im Beteiligungsprojekt Jugend Macht Zukunft des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. wirkte ich federführend an der Erstellung eines Positionspapiers mit, das im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Entwicklung die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes um Forderungen junger Menschen ergänzen sollte.

Die Arbeit an dem Positionspapier umfasste die Organisation und Durchführung einer zweitägigen Veranstaltung zur Erhebung der Vorstellungen junger Menschen aus Sachsen-Anhalt, sowie deren Übersetzung in für die Verwaltung verständliche Forderungen.

http://kjrlsa.de/JugendMachtNachhaltigkeit

https://mule.sachsen-anhalt.de/startseite-mule/

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen-Anhalt hat sich die Landesregierung im Jahr 2018 einen Auftrag zur zukunftsgerechten Etablierung der von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 ausgerufenen SDG’s in die Politik des Landes gegeben. Damit hat sie sich zu ihrer Verantwortung gegenüber den jungen Menschen in diesem Land bekannt. Damit die politische Ausgestaltung dieses Auftrages im Sinne der nachfolgenden Generationen geschehen kann, ist es nötig, ebendiese an dem Prozess der konkreten Politikgestaltung zu beteiligen. Dieses Positionspapier, das den Abschluss eines mehr als einjährigen Beteiligungsprozesses bildet, ist der Auftakt dafür.

Jugend Macht Nachhaltigkeit
Positionen junger Menschen zum Thema nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt

Marketingkonzept Hochschulwahl StuRa Uni-Halle (2020)

Im Januar 2020 hatte der Studierendenrat der Martin-Luther-Universität eine Ausschreibung für ein neues Marketingkonzept für die anstehende Hochschulwahl veröffentlicht. Mit dem von mir eingereichten Konzept wollte ich den Schwerpunkt der Kommunikation auf die Vermittlung der Arbeit der studentischen Interessenvertretung legen. Meines Erachtens sollte allem voran die Bedeutung der Hochschulpolitik sowie die Vorstellung der Kandidat*innen im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, da nur eine stärkere Identifikation der Studierenden mit dem Themenkomplex Hochschulpolitik und den Positionen der zu wählenden Kandidat*innen die Wahlbeteiligung effektiv steigern kann.

Grafisch sollte eine Wordcloud – aus mit dem Wahlakt verbundenen Worten – die Botschaft VOTE formen. Die grafische Umsetzung der Idee wurde durch die talentierte Grafikerin Annika Kirste aus Halle realisiert. Ihre weiteren Arbeiten solltet ihr euch hier mal anschauen:

Das Konzept fand in der Abstimmung im StuRa Zustimmung und wurde in Teilen realisiert.

Konzept zur Wiedereröffnung der Halleschen Clublandschaft (2020)

Politische Interessenvertretung und Koordinierung eines gemeinsamen Konzepts

Die Covid-19 Pandemie legte im Frühjahr 2020 die Clublandschaft unvermittelt und auf unbestimmte Zeit lahm. Auch im Sommer zeichnete sich keine Perspektive für die Veranstaltungsbranche ab. Gemeinsam mit meinem DJ Kollegen und Veranstalter Axel Knapp verfasste ich daraufhin ein Konzept zur Wiedereröffnung der Clubs in Halle, das wir der Landesregierung vorlegten. Nach einem offenen Meinungsaustausch mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Willingmann und dem halleschen Stadtrat Eric Eigendorf koordinierten wir die weitere Abstimmung zwischen den Clubbetreibern. Unser Ziel war es die Interessenvertretung der Clublandschaft in der Politik effektiver zu gestalten. Das von uns initiierte Konzept wurde von den beteiligten Clubs um mögliche Maßnahmen zur sicheren Wiederaufnahme von Indoorveranstaltungen ergänzt. Auf Grundlage des von uns vorgelegten Konzepts und vor dem Hintergrund deutlich sinkender Fallzahlen beschloss die Landesregierung im September eine Wiedereröffnung der Clubs in Sachsen-Anhalt Anfang November. Diese konnte im Hinblick auf eine sich androhende zweite Welle der Pandemie nicht realisiert werden.

Clubtour StuRa MLU Halle (2019)

Im Zuge meiner selbstständigen Tätigkeit für das Turm Studio war ich an der Organisation und Produktion der Clubtour des StuRa der Martin-Luther-Universität Halle beteiligt. Mit der Clubtour heißt der StuRa die neuen Erstsemester in Halles Clublandschaft willkommen, jährlich besuchen weit über 2000 Teilnehmer*innen die Veranstaltung. Als Veranstaltungsplaner und Booker war ich vom ersten Konzept (mit dem wir den Stura von unserer Vision überzeugen konnten) bis zur Betreuung der Locations am Abend in den Prozess eingebunden. Zunächst stand dabei die Koordinierung mit den Verantwortlichen des StuRa, sowie die inhaltliche Gestaltung des Abends im Vordergrund. Das Programm sollte die unterschiedlichen Vorlieben der neuen Gäste abdecken und die Vielfalt der halleschen Clubszene betonen. Wir konnten letztlich eine diverses Aufgebot an regionalen, aber auch international bekannten DJ’s, Bands und Live Acts zusammenstellen. Am Abend selbst galt es den Ablauf und die Künstler*innenbetreuung zwischen den vier beteiligten Clubs zu organisieren. Eine aufwendige Produktion, dessen Ergebnis sich sehen lassen konnte und die mir lange in Erinnerung bleiben wird.

Das von mir mit produzierte Aftermovie bietet einen kleinen Einblick in den Abend

Better Together Festival (2019)

Live Musik, DJ’s, Poetry Slam, Vorträge und Workshops in Halle

Am 31, Mai und 01. Juni 2019 organisierten wir mit dem Eurovercity e.V. in Halle das Zwei-Tages Festival Better Together im Turm Halle und Charles Bronson mit regionalen und internationalen Bands und DJ’s. Neben dem musikalischen Angebot fanden im Rahmen der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem StuRa der Martin-Luther-Universität Vorträge, Workshops und Filmvorstellungen zum Thema Europa statt.

Ich war in diesem Zusammenhang für das Booking der Künstler*innen, die Kommunikation mit dem StuRa und die Betreuung von Teilen der Veranstaltung in den Locations verantwortlich.

ESN Flagparade Berlin (2018)

Im November 2018 unterstützten wir mit dem Eurovercity e.V. das Erasmus Studentennetzwerk bei ihrer Flaggenparade. Diese Parade durch Berlin Mitte, vorbei am Checkpoint Charlie bis zum Brandenburger Tor, fand im Rahmen des Spreebreak statt, zu dem für ein Wochenende Studierende aus ganz Europa in der deutschen Hauptstadt zusammenkommen. Der Eurovercity e.V. stellte für diese Veranstaltung das Führungsfahrzeug des Zuges und Technik für die musikalische Beschallung bereit. Zusätzlich waren wir mit einem Team von 6 Mitgliedern vor Ort, um dieses starke Symbol europäischer Einigkeit und des kulturellen Austauschs zu dokumentieren. Aus dem entstandenen Videomaterial produzierten wir im Anschluss das untenstehende Aftermovie.

Medimeisterschaften (2018)

Campingplatzbühne und Aftermovie Produktion

Bei den Medimeisterschaften – dem Festival der Medizinstudierenden – baute die Turm Event GmbH auf dem Flugfeld Cochstedt für die Delegationen aus Halle und Leipzig eine Campingplatzbühne aus Sternburgkisten. Die Bühne wurde unter anderem von den Resident DJs des Turm bespielt. Das Video entstand während des Auftrittes mit meinem Kollegen Karl. Neben der Tätigkeit als DJ produzierte ich mit dem Team des Turm das gesamte Wochenende über ein Aftermovie, welches über den folgenden Link abgerufen werden kann:

https://www.facebook.com/TurmHalle/videos/2216862988353750/

US Wahlnacht an der MLU Halle (2016)

Anlässlich der Wahl des 45. Präsidenten in den USA organisierten wir mit der Institutsgruppe Politikwissenschaften eine Wahlnacht im Audimax der Martin-Luther-Universität. Nicht nur durch das Ergebnis der Wahl, in der Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde, sollte die Nacht für immer in meiner Erinnerung bleiben.

Nachdem zunächst nur ein kleiner Hörsaal für eine Liveübertragung im Rahmen der Fachschaft angemacht war, konnten wir uns nach großem Zuspruch das Audimax der Uni sichern. Vom Andrang an dem Abend waren wir dann dennoch – im wahrsten Sinne des Wortes – überwältigt. Nach nichtmal einer Stunde war der Hörsaal heillos überfüllt, die vorbereiteten HotDogs ausverkauft und wir im Dauerstress. Dr. Michael Kolkmann vom Lehrstuhl für Regierungslehre war als Kommentator vor Ort, hielt die für ihn wohl bestbesuchte Vorlesung und ordnete die Ergebnisse für die Zuschauer*innen ein. Im Laufe des Abends kamen über 800 Gäste, irgendwann dann auch die Medienvertreter*innen um live zu berichten.

Die Nacht wurde lang, nur ein harter Kern blieb bis zum Ende. Um 8:00 des nächsten Morgens stand Donald Trump’s überraschender Sieg über Hillary Clinton fest und der Hörsaal war wieder aufgeräumt für die erste Vorlesung. Die MZ berichtete später in ihrer Tagesausgabe von einer der größten Wahlbeobachtungen des Landes.

https://www.mz-web.de/halle-saale/us-wahl-nacht-an-der-universitaet–das-sagen-halles-studenten-zu-trump-und-clinton-25064212